ein kleiner Koffer steht in einem Hausfloor, auf dem weisse Handschuhe liegen und ein kleines grünes Zierbäumchen steht

Die Idee des »EcoBus« klingt verlockend für den Nahverkehr, hauptsächlich für die Landbevölkerung: Bürgerinnen können den Kleinbus per App oder Anruf an einen beliebigen Ort bestellen, bestenfalls zu sich nach Hause. Ein Algorithmus berechnet dann eine möglichst effiziente Strecke, um bis zu maximal 8 Personen gleichzeitig und energiesparend an ihr Ziel zu bringen. Das Ziel kann das direkte sein oder auch der Ort zum Umsteigen in einen regionalen Bus oder Zug.

Wie mit dem Taxi wird man dann wie gesagt von Zuhause abgeholt und ans auf der Strecke liegende Ziel direkt oder bis zur nächsten Umstiegstelle eines öffentlichen Busses oder eines Bahnhofes gebracht.

„Wenn in 10 Jahren Niemand mehr ein Privatauto braucht, um mobil zu sein, dann profitiert davon der ganze Planet!“, spricht Stephan Herminghaus vom MPI im nächsten Video.

(Anm.: ÖPNV = ÖffentlicherPersonenNahverkehr)

Das Konzept ist im Versuchsstadium. Die Testphase lief unter anderem ein halbes Jahr lang im Harz rund um Goslar, Clausthal-Zellerfeld und Osterode, und endete im Februar 2019. Die Bevölkerung nahm das Angebot dieser Pilotphase unerwartet positiv auf. Von den Kosten her, zeigt sich das Projekt ebenfalls äußerst effizient.

Jetzt wird politisch verhandelt, der öffentliche Nahverkehr sorgt sich um möglicherweise zu hohe Gewinneinbußen.

Letzteres erscheint den Befürworterinnen unberechtigt, da der Ecobus und der öffentliche Nahverkehr ohnehin von Anfang an als Kombination konzipiert sind. Davon zeugt auch die wichtige Erkenntnis der bisherigen Testphasen: Bei längeren Fahrstrecken wird das Gesamtsystem dann besser, wenn der EcoBus mit einem attraktiven Linienverkehr kombiniert wird. Große Busse fahren die großen Distanzen, Kleinbusse (=> Ecobusse) die letzten Meilen bis zur Haustür.

Ein kombinierter Verkehr: der Ecobus, der öffentliche Nahverkehr und der Regionalverkehr.

Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen, drei ostdeutsche Bundesländer imponieren mir mit ihrem Versuch (Kalefeld, Leipzig testen als nächste). Niedersachsen (Göttingen) ist ebenfalls beteiligt.

Die innovative Idee samt der Software der Ecobus-App wurde vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Dynamik und Selbstorganisation gemeinsam mit HAWK (Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst) und der Uni Göttingen entwickelt und ist bis dato (11.2019) weltweit einzigartig. 

Der EcoBus-Algorithmus ist seit 13.10.2019 im Leipziger Ridepooling-Projekt „Flexa“ erstmals intermodal. Seit Jänner 2021 unter dem Namen ‚CleverShuttle‚.