Gras, nichts als Gras in Grossaufnahme

Das Gras auf den Weiden fressen die Kühe und andere Nutztiere oder der Bauer bringt es ein als Heu, als Nahrung für den Winter.

Gras bietet aber auch die einladende Fläche für des Menschen Sport und Freizeit, wo man es herkömmlicherweise regelmäßig mäht und den Schnitt anschließend auf den Kompost kippt. Jeder Kompost wird zu Dünger und geht in den Kreislauf der natürlichen Wiederverwertungskette ein.

Der Vorgang der Kompostierung setzt aber auch Energie frei, bemerkbar durch die Hitze die entsteht, wenn Gras fault, bemerkbar durch den Rauch, der aufsteigt, wenn man den Kompost wendet. Und diese Hitze kann man nutzen.

Aus Kompost wird also Dünger und Energie.

Oliver Riedel von der Biofabrik (siehe auch hier: „Mobile Dieselgewinnung„) setzt auf diesen doppelten Gewinn der Verarbeitung von Gras. Einerseits entzieht er dem Grün seine pflanzlichen Aminosäuren und macht daraus den Bio-Universaldünger Blattwerk (im Video noch unter dem Namen ‚Amino plus‘ genannt) und andererseits nutzt er das übrigbleibende Abfallprodukt für die Energiegewinnung in seiner Biogasanlage Green Refinery.

Die EU unterstützt den Jungunternehmer im Rahmen ihres Eco Innovation Programmes. Die Gewinnung von biologischem Dünger und Energie aus dem Banalsten des Alltags, aus Gras, diese Idee ist förderungswürdig.

Das folgende Video propagiert am Schluss die Finanzierung über Crowdfunding, ein Umstand, der nicht mein Anliegen wiederspiegelt, der aber gleichzeitig informiert, wie eine solche Idee umsetzbar wird.